Stromerzeugung

MC4-Stecker

Veröffentlicht: 13.02.2022
Lesezeit: 2 Minuten

Der Multicontact-4-Stecker hat sich als Standard bei PV-Anlagen etabliert. Informationen über dessen Aufbau, Unterschiede zwischen Plus und Minus und die Montage.

Die Stecker sind Plus- und Minuscodiert. Beim Crimpen muss der richtige Kontakt zum Gehäuse verwendet werden.

Informiert man sich über Solaranlagen, stößt man unweigerlich immer wieder auf den Begriff MC4-Stecker. Hinter dieser kryptischen Bezeichnung verbirgt sich ein Stecksystem der schweizer Firma Stäubli Electrical Connectors AG, (früher Multi-Contact) und der Namensgeber der Stecker ist. Die Stecker unterscheiden sich in Ausführungen für Plus (männlich) und Minus (weiblich) und können nicht falsch verbunden werden (vorausgesetzt sie wurden beim crimpen nicht verpolt!). Dieser Umstand ist allerdings unbedingt bei der Bestellung zu beachten, um später nicht vor dem Problem zu stehen nur eine Variante bestellt zu haben.

Der Aufbau der Stecker ist im Grunde genommen relativ einfach. Der Stecker besteht aus einem Kunstoffgehäuse, welches sowohl zum Kabel hin als auch zum Gegenstecker abgedichtet ist. Metallische Komponenten werden so vor Wettereinflüssen und der daraus resultierenden Korrosion geschützt. Kabelseitig übernimmt diese Funktion eine Tülle, die durch die Verschlusskappe gehalten wird. Am anderen Ende ist auf einer Nut ein Dichtring angebracht, der beim Verbinden der Stecker wasserdicht abschließt.

In der Mitte des Steckers befindet sich der Crimpkontakt, der die elektrische Verbindung der jeweiligen Solarkabel sicherstellt. Beim Crimpen, also beim Verbinden von Solarkabel mit Crimpkontakt, sollte unbedingt eine Crimpzange verwendet werden. So wird ein einwandfreier elektrischer Kontakt sichergestellt. Von anderen Methoden sollte abgesehen werden, und zwar aus folgendem Grund: Wird das Solarkabel mangelhaft mit dem Kontakt verbunden, entsteht ein Übergangswiderstand. Da sich das Metall (und auch der Stecker) dadurch stark erwärmen kann, besteht Brandgefahr. Von daher raten wir ausdrücklich zur Verwendung einer Crimpzange. Diese gibt es meistens mit drei unterschiedlich großen Pressköpfen: 2,5 mm2, 4,0 mm2 sowie 6 mm2. Damit lassen sich die meistverwendeten Kontakte pressen.

Um die Stecker zu verbinden müssen sie einfach zusammengesteckt werden. Die zwei Haltenasen sichern die Verbindung. Um sie zu trennen werden die beiden Rastnasen gedrückt und der Stecker auseinandergezogen. Beim Trennen der Stecker sollte darauf geachtet werden, dass keine Spannung anliegt.